Устали искать трансляции любимых каналов?
Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!
Регистрация
Программа передач Alpha HD
-
00:15
alpha-demokratie weltweit
-
00:45
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
-
01:00
The Day - News in Review
-
01:30
Bob Ross - The Joy of Painting: Trail's End
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.
-
01:55
Space Night: Earth from Space
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
-
02:55
alpha-centauri: Sind wir allein im Universum
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
-
03:10
Space Night classics: moon-walks
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
-
04:00
alpha-centauri: Wer sind unsere kosmischen Nachbarn
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
-
04:15
nano
Wissenschaft jeden Tag spannend erzählt - die Sendung "nano" präsentiert von Montag bis Freitag Neues und Wissenswertes aus dem Bereich der Forschung. Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen für "nano" die spannende Welt der Wissenschaft ins Fernsehen.
-
04:45
alles wissen: Natur
-
05:30
Planet Wissen: Die Zukunft der Nato - Wohin entwickelt sich das westliche Vertei
-
06:30
Bob Ross - The Joy of Painting: Autumn Palette
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.
-
07:00
Fast Track English: A Family Home
Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert.
-
07:30
TELEKOLLEG Physik - Mechanik: Alles bewegt sich - aber wohin
-
08:00
Die Sendung mit der Maus: Lach - und Sachgeschichten
-
08:30
Anna und die wilden Tiere: Der Falkner und seine Greifvögel
Schon vor 4000 Jahren gingen Menschen in asiatischen Ländern mit Greifvögeln auf die Jagd nach Fasanen und Rebhühnern. Die Spezialisten auf diesem Gebiet nennt man heute Falkner, denn der schnellste Jäger der Lüfte ist der Falke.
-
08:55
Anna und die wilden Lieder: Die schnelle Gazelle
Sie flitzt mit Höchstgeschwindigkeit durch die afrikanische Savanne: die turboschnelle Renn-Gazelle. Anna ist davon so beeindruckt, dass sie diesem scheuen und wunderschönen Tier ein Lied gewidmet hat. Und wie die Gazelle gibt auch Anna in dem Song so richtig Gas.
-
09:00
Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po
Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes - aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu!
-
09:15
Panoramabilder
-
10:30
Köhlmeiers Märchen: Die liebe Schlange
Wovon man nicht sprechen könne, darüber müsse man schweigen, sagt der Philosoph. Was aber, wenn gerade dieses am Herzen lastet? Das Unsagbare kleidet sich in ein Gleichnis. Im Laufe ihrer Geschichte haben die Menschen Strategien entwickelt, eben doch über das Unsagbare zu sprechen. Das Märchen gehört zu dieser Strategie und ist aus eben diesem Grund immer mehrdeutig, erzählt immer wenigstens zwei Geschichten in einer. Märchen versteht jeder; die Geschichten, die darin erzählt werden, sind einfach, entfernen sich selten von einer gewohnten Dramaturgie, spielen mit Stereotypen, lassen uns aber in jedem Satz hinabblicken in die erschreckendsten Ungeheuerlichkeiten unserer Leidenschaften, unserer Süchte, unserer Haltlosigkeit. Wieder zeigt sich, dass gerade in einer vorgegebenen, scheinbar engen Form die Phantasie am besten gedeiht. In jedem Märchen wird Unerhörtes erzählt; jedes Märchen birgt so viel Originalität, dass sich Generationen von Dichtern, Künstlern, Musikern daraus Anregungen holten. Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt Märchen aus aller Welt - in der ihm so eigenen, poetischen, musikalischen Sprache.
-
10:45
Köhlmeiers Märchen: Der Dreiäugige
Wovon man nicht sprechen könne, darüber müsse man schweigen, sagt der Philosoph. Was aber, wenn gerade dieses am Herzen lastet? Das Unsagbare kleidet sich in ein Gleichnis. Im Laufe ihrer Geschichte haben die Menschen Strategien entwickelt, eben doch über das Unsagbare zu sprechen. Das Märchen gehört zu dieser Strategie und ist aus eben diesem Grund immer mehrdeutig, erzählt immer wenigstens zwei Geschichten in einer. Märchen versteht jeder; die Geschichten, die darin erzählt werden, sind einfach, entfernen sich selten von einer gewohnten Dramaturgie, spielen mit Stereotypen, lassen uns aber in jedem Satz hinabblicken in die erschreckendsten Ungeheuerlichkeiten unserer Leidenschaften, unserer Süchte, unserer Haltlosigkeit. Wieder zeigt sich, dass gerade in einer vorgegebenen, scheinbar engen Form die Phantasie am besten gedeiht. In jedem Märchen wird Unerhörtes erzählt; jedes Märchen birgt so viel Originalität, dass sich Generationen von Dichtern, Künstlern, Musikern daraus Anregungen holten. Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt Märchen aus aller Welt - in der ihm so eigenen, poetischen, musikalischen Sprache.
-
11:00
alles wissen: Natur
-
11:45
nano
-
12:15
Zwischen Spessart und Karwendel
-
13:05
Tagesgespräch
-
14:00
Tele-Gym: aktiv & beweglich mit 60+
TELE-GYM aktiv & beweglich mit 60+.
-
14:15
Tele-Gym: Integrales Qi Gong
-
14:30
Planet Wissen: Energiewende in Deutschland - so kann's klappen
Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent verringern. Damit das klappt, müssen wir den Verkehr umstellen, ausreichend grüne Energie für die Industrie produzieren und Gebäude dämmen. Eine Mammutaufgabe. Aber wie kriegen wir die hin? Und wo hakt es überall noch? Antworten darauf geben die Gäste von Planet Wissen: der Vizepräsident des Wuppertal Instituts, ein Geograf von den Scientists for Future, die Vorständin einer Unternehmensstiftung, ein Experte für energieintensive Industrien und ein Verkehrsplaner.
-
15:30
SMS - Schwanke meets Science: Wenn Knochen erzählen
Julia Gresky ist Anthropologin und interessiert sich für die Informationen, die sie aus menschlichen Knochen lesen kann. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Dünnschliffen von Knochen, die unter dem Mikroskop untersucht werden, erfährt sie viel über die Lebensweise, über Krankheiten, aber auch über Todesrituale, die sie anhand von Ritzungen in der Schädeldecke erkennt.
-
15:45
Grand Egyptian Museum - Ein neuer Palast für Tutanchamun
-
16:30
Zu Besuch im Neuen Museum Berlin
Stefan Zanev.
-
17:00
Länder-Menschen-Abenteuer: Ägypten - Reise ins Land der Pharaonen
-
17:45
SMS - Schwanke meets Science: Archäologie: Die großen Fragen der Menschheit
-
18:00
Lithiumhype am Rhein - Chance oder Risiko?: Lithiumhype am Rhein - Chancen und R
Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energie- und Mobilitätswende, denn es bildet im Moment die Basis für fast alle leistungsstarken Akkus. Die Firma Vulcan Energie Ressourcen verspricht nun, das Lithium mit Hilfe der Tiefengeothermie umweltfreundlich und in großen Mengen aus dem Thermalwasser des südlichen Oberrheingrabens zu lösen und dabei gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu gewinnen. Doch in der Ortenau-Region organisiert sich Widerstand gegen die Pläne. Die Verfahren der Tiefengeothermie sind dort höchst umstritten. Ob der Lithiumschatz jemals gehoben werden kann, ist deshalb im Moment noch fraglich.
-
18:45
nano
-
19:15
42 - Die Antwort auf fast alles: Was, wenn es keine Angst gäbe
Die Angst zählt zu den ältesten Mechanismen unseres Körpers. Ohne sie wären wir als Menschheit nicht so weit gekommen und wohl längst ausgestorben. "Am Berg ist die Angst meine wichtigste Überlebensversicherung", sagt Alexander Huber, ein Extrembergsteiger, der im Hochgebirge an steilen Felsen ohne Absicherung klettert. Auch wenn die Angst uns Menschen einen evolutionsbiologischen Vorteil verschafft, kann sie für manche zur Belastung werden.
-
19:40
Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Das Gänseblümchen
-
19:45
Expedition in die Heimat: An der Ruwer dreht sich was
Ein Sammler hütet wahre Schätze in seinem riesigen Lokschuppen in Hermeskeil. Moderator Steffen König sieht sich dort die Dampflok-Giganten an, die hier früher entlang stampften. Er wandert zum Ursprung der Ruwer und folgt dann mit dem Rad ihrem Verlauf bis zur Moselmündung in Trier. Auf diesem Weg findet er viele alte Mühlen und ihre bewegten Geschichten.
-
20:30
alpha-demokratie: Artikel 10 GG - Postgeheimnis
Mit wem wir uns austauschen und über welche Inhalte, das geht niemanden etwas an.
-
21:00
Tagesschau
-
21:15
Länder-Menschen-Abenteuer
Der Norden Thailands ist eine Welt für sich: zwischen weiten Berglandschaften, smaragdgrünen Reisterrassen und dichtem Urwald liegen alte Königsstädte und Bergdörfer. Dies sei das ursprüngliche Thailand, sagen die Menschen hier stolz, denn im Norden sind die ersten thailändischen Königreiche entstanden.
-
22:00
Mythos Ungesund
Sport ist gesund, Weizen ist ungesund, Eier darf man nur manchmal essen, Computerspielen macht dumm, der Vollmond hat Wirkungen auf die Psyche und sogar auf die Qualität von Bauholz… - die Konsumwelt ist vollgepackt mit teils fragwürdigen Mythen. Doch welche davon stimmen, welche sind von der Wissenschaft widerlegt und welche vermeintlich gesunden Produkte sind bloß ein geschickter Verkaufsschmäh? Hanno Settele will es herausfinden und fragt nach.
-
22:45
Got Science? - Wissenschaft im Alltag
Verbreitete Mythen widerlegen, neueste Technologietrends entschlüsseln, scheinbare Gewissheiten unseres Lebens als Irrtümer entlarven - so gut wie allem, was den Menschen selbst oder die Welt um ihn herum betrifft, kann man mittels der Wissenschaft auf den Grund gehen. Die Sendereihe "Got Science?" erkundet die Wissenschaft im Alltagsleben und beschäftigt sich dabei mit nur scheinbar unspektakulären Themen wie Essen, Gesundheit, Anatomie, Sport und Technik auf äußerst unterhaltsame Weise.
-
23:05
Erdöl in Bayern (1969)
Das größte damals - im Jahr 1969 - bekannte Erdölfeld in Bayern befand sich in Ampfing. Dort wurde auch tatsächlich Erdöl gefördert. Die Suche nach weiteren Erdölfeldern in Bayern wurde jedoch verstärkt, denn Öl war zu einem essentiellen und teuren Rohstoff geworden.
-
23:15
Planet Wissen: Energiewende in Deutschland - so kann's klappen